Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/rezionde/components/com_booklibrary/booklibrary.php on line 2910
![]() |
Titel: | Burnout durch Ayurveda vorbeugen: Ganzheitliche Empfehlungen für einen stressfreien Alltag |
Kategorien: | Sachbuch |
BuchID: | 10696 |
Autor: | Manuela Kaps, Liane Kornberger |
ISBN-10(13): | 3866163207 |
Verlag: | Via Nova |
Publikationsdatum: | 2015-04-27 |
Edition: | 1 |
Number of pages: | 288 |
Sprache: | Deutsch |
Bewertung: |
![]() |
Bild: |
![]() ![]() |
Burnouttherapie für Dummies |
|||
21.10.2015 | Bewertung: ![]() |
ragantanger vergibt 4 von 10 Punkten
|
|
![]()
Leben im Einklang mit der Natur bedeutet auf Tages- oder Jahreszeiten zu achten, sich entsprechend zu ernähren und zu kleiden. Auch ein regelmäßiger Aufenthalt im Freien gehört dazu und wird im Ayureveda als ausgesprochen wirkungsvoll und heilsam angesehen. Was sich wie eine Willkommensbeschreibung für Außerirdische auf der Erde anhört, ist Teil der Einleitung der beiden Autorinnen Manuela Kaps und Liane Kornberger, die mit ihrem Buch eine Brücke zwischen Burnout-Symptomatik und ayurvedischer Lebensweise anbieten wollen. Wie obiges Zitat zeigt, handelt es sich dabei zuvorderst um eine seltsam unbedarfte Herangehensweise, die sich das Kleider den Jahreszeiten entsprechend anziehen oder den Aufenthalt in der freien Natur als Informationsnotwendigkeit auf die Fahnen geschrieben hat. Gehen die beiden Autorinnen davon aus, dass die Menschheit nicht nur ein wenig, sondern völlig vom Weg abgekommen ist? Es fehlt dem Buch ein wenig von der Kraft, die man eigentlich erwarten muss, denn ein jeder der sich ein Buch kauft, in dem es um Ayureveda geht, wird wohl nicht aus einer Siedlung kommen, in der Menschen tagein tagaus das Haus nicht verlassen oder im Winter im Bikini durch die Welt spazieren. Inhaltlich bietet das Buch einen gelungenen Einstieg - nicht mehr und nicht weniger. Burnout auf der einen Seite, die ayurvedischen Prinzipien auf der anderen Seite werden einführend erklärt. Die Synthese beider ist abgesehen von der kraftvollen Integration der indischen Typologie und Philosophie nicht von herkömmlichen psychologischen Interventionen in der Burnouttherapie zu unterscheiden. Das liegt vor allen Dingen an der bereits herausgestellten Herangehensweise, die irgendwo bei Adam und Eva anfängt und die Adressaten im Raum der totalen Inkompetenz abholt. Für absolute Greenhorns durchaus ein willkommenes und substantielles Werk, für Menschen mit Interesse an tiefergehenden Verbindungen keine Hilfe, was durch das sehr monotone Layout und Schriftbild negativ unterstützt wird. Fazit: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber ein Trottel bisweilen aus den tiefsten Kerkern der Naivität heraus geholt worden. Die ersten Schritte können mit dem Buch gemacht werden.
|
|||
ragantanger hat insgesamt 279 Rezensionen angelegt. |
|||
|
|||