Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/rezionde/components/com_booklibrary/booklibrary.php on line 2910
![]() |
Titel: | Schweine: Ein Portrait (Naturkunden) |
Kategorien: | Sachbuch |
BuchID: | 10681 |
Autor: | Thomas Macho |
ISBN-10(13): | 3957570999 |
Verlag: | Matthes & Seitz Berlin |
Publikationsdatum: | 2015-06-02 |
Edition: | 1 |
Number of pages: | 155 |
Sprache: | Deutsch |
Bewertung: |
![]() |
Bild: |
![]() ![]() |
Kein Buch aus dem Mastbetrieb |
|||
23.09.2015 | Bewertung: ![]() |
ragantanger vergibt 8 von 10 Punkten
|
|
![]() Kein Buch aus dem Mastbetrieb
Da schreibt einer über Schweine, eine Spezies der besonderen Art, ein ganzes (zugegebenermaßen nicht allzu dickes) Buch und bekennt freimütig noch kein Mal in einer Mastanstalt gewesen zu sein, noch kein einziges Mal dem Schrecken moderner Bürokratisierung im Rahmen der Ernährungsverarbeitung auf den Grund gegangen zu sein. Auf den Grund gehen, das macht Thomas Macho schon, der Professor für Kulturgeschichte in Berlin, der sich insbesondere mit dem Schwerpunkt Mensch-Tier-Beziehungen beruflich beschäftigt. Das macht er unter anderem in diesem kleinen, feinen Büchlein, das in die große, feine Reihe der Naturkunden des edlen Matthes und Seitz Verlags hinein gehört. Sinnvoll präsentiert er intellektuelle Betrachtungen eines eigentlich völlig animalischen Urgrundes, serviert für geistig Interessierte. Wenn es auf diese biologisch und historisch, also natur- und geisteswissenschaftlich ausgezeichnete Art und Weise funktioniert, dann können doch alle zufrieden sein. Dann wird selbstredend die Erotisierung (das Schweinische, was wir nicht nur im Bett machen), die Fleischeslust (Schnitzel und Co) sowie vor allen Dingen das Symbol diese Tieres in Gesichtete und Kultur untersucht. Das ist lesenswert, pikant, schweinisch und essayesk, da es sich um kurze Abschnitte, kleine Appetithäppchen handelt; also, was völlig unschweinisches in dem Fall. Abschließend dann noch eine Reihe zoologischer Portraits, die an die guten alten Entdeckerzeiten des 17. Jahrhunderts erinnern, als man exotische Tiere zeichnete und nach allen Regeln der protestantischen Ethik zu katalogisieren suchte. Da sich das bis heute nicht geändert hat, sondern die Grundlage aller intellektuellen Leistungen bleibt, kann man nur sagen: Wohlan und bekomms. Ein deftiges, leckeres, sauber recherchiertes Buch, ganz nebenbei mit herrlichen (nicht immer hochwertigen) Fotografien garniert. Keine Sauerei, sondern pointierte Schlaumeierei.
|
|||
ragantanger hat insgesamt 279 Rezensionen angelegt. |
|||
|
|||